Christine Linkert, Dipl.-Psych. (MVZ Gründerin und therapeutische Leitung)
Ich freue mich, Sie willkommen heißen zu dürfen. Auf dieser Seite können Sie sich eingehend über meinen Werdegang und meine Qualifikationen informieren. Ich hoffe, Sie finden auf der folgenden Seite hilfreiche Informationen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf, wenn Sie weitere Fragen haben.
Ihre


Berufspraxis
- 2021 Erweiterung der MVZ Psychotherapie Würzburg GmbH um den Standort Veitshöchheim
- 2019 Gründung der MVZ Psychotherapie Würzburg GmbH am Standort Würzburg
- 2018 Praxisumzug von Güntersleben nach Veitshöchheim
- 2014 Praxisgründung in Würzburg und in Güntersleben
- 2013 Erhalt der Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns für die Stadt und den Landkreis Würzburg
- 2013 – heute: Supervision und Qualitätsmanagement für Erzieherinnen in Kinderkrippen
- 2010 – 2016 Tätigkeit als Mitarbeiterin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle und als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektleitung) in einem Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kinderkrippen am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. W. Schneider) der Universität Würzburg
- 2009 – 2011 Tätigkeit in der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Universität Würzburg
- 2010 Tätigkeit am Institut für Psychotherapie und medizinische Psychologie der Universität Würzburg (Vertretung von Dr. H. Vogel)
- 2009 – 2010 Tätigkeit in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks Würzburg
- 2007 – 2009 Tätigkeit auf der verhaltenstherapeutischen Station der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätsklinik Würzburg; Mitglied der Lenkungsgruppe des Nationalen Suizidpräventionsprogrammes (NaSPro)
Qualifikationen
- 2022 Anerkannte Supervisorin des Ausbildungsinsituts AfP Erfurt und des hsi Heidelberg
- 2021 Staatlich anerkannte Prüferin zur Abnahme des Staatsexamens für Psycholog. Psychotherapeuten
- 2020 Anerkannte Supervisorin des Ausbildungsinstituts CIP Bamberg
- 2019 Anerkannte Supervisorin der Ausbildungsinstitute IVS (Nürnberg) sowie der AVM (alle Standorte)
- 2018 – 2019: Zertifizierte und von der KVB anerkannte EMDR-VT-Therapeutin (WAPP-Institut der Julius-Maximilians- Universität Würzburg)
- 2017 Weiterbildung "Traumatherapie mit Geflüchteten" (Universität Ulm)
- 2016 Weiterbildung "Kinderschutz in der Medizin" (Universität Ulm)
- 2012 – 2014 Weiterbildung "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch" (Universität Ulm)
- 2012 – heute: Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (AVM Würzburg)
- 2014 – heute: Teilnahme am BKK ProPsych Programm zur Rehabilitation von psychisch erkrankten Arbeitnehmern
- 2011 Erwerb der Zusatzqualifikationen "Gruppen-Psychotherapie“ sowie "Übende und suggestive Techniken“
- 2011 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin, eingetragen ins Arztregister Unterfranken, LANR: 456403268, Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie

Zusatzqualifikationen aus dem Bereich der Forschung
- 2013 Zertifikat zur Anwendung der Krippen-Skala (KRIPS-R) von Tietze et al. (2007): Ein Verfahren zur Einschätzung der Qualität von Kinderkrippen
- 2012 Zertifikat zur Anwendung der deutschsprachigen Version des Attachment-Q-Sorts (AQS) (Universität Wien, Prof. Lieselotte Ahnert & Mitarbeiter): Ein Verfahren zur Erfassung der Bindungsqualität von (Kleinst-) Kindern
Mitgliedschaften
- Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten (PTK Bayern)
- Berufsverband für Psychologische Psychotherapeuten (DPtV)
Publikationen
- Bäuerlein, K., Lübbeke, C., Rösler, J., Schneider, W., Weber, A. & Stumpf, E. (2016). WÜRFEL - Würzburger frühpädagogischer Erziehungsleitfaden für Kinderkrippen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Bäuerlein, K., Lübbeke, C., Stumpf, E. & Schneider, W. (2013). Kinderkrippen - Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung. Bildung und Erziehung, 66(2).
- Lübbeke, C., Bäuerlein, K., Stumpf, E. & Schneider, W. (2013). Effekte außerfamiliärer Betreuung im Kleinkindalter auf die Bindungssicherheit und die sozial-emotionale Entwicklung. Kindheit und Entwicklung, 22(1), 5-13.
- Bäuerlein, K., Lübbeke, C., Stumpf, E. & Schneider, W. (2013). Kurz- und langfristige Effekte außerfamiliärer Kleinkindbetreuung auf die kognitive und sprachliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Betreuungsqualität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45(2), 57-65.
- Rezension zu Fröhlich-Gildhoff, K., Dörner, T. & Rönnau-Böse, M. (2012). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen - PRiK Ein Förderprogramm. München und Basel: Ernst Reinhardt. In: Frühe Bildung, 1(3), 176-177.
Vita
- 2007 – 2011 Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie) an der Universität Würzburg
- 2003 – 2007 Studium der Psychologie an der Universität Würzburg
- 2001 – 2003 Studium des Lehramts für Gymnasien an der Universität München
- 2000 – 2001 Freiwilliges soziales Jahr: Betreuung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher bei den Evangelischen Jugendheimen Heidenheim e.V.
- 2000 Abitur am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium in Dillingen a.d. Donau
- 1981 geb. in Dillingen a.d. Donau